Blumenstrauss im Büro

Hochtaunuskreis

Psychosoziale Beratung

Unsere Psychosozialen Kontakt- und Beratungsstellen (PSKB) in Oberursel und Königstein stehen allen Menschen offen, die im Hochtaunuskreis leben.

Traumaspezifische Beratung

In der Beratungsstelle Perspektiven nach Trauma bieten wir fachspezifische Beratung an für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene aller Nationalitäten, die im Hochtaunuskreis leben.

Refugees Welcome

Die Beratung ist grundsätzlich kostenfrei und wird nicht über Krankenkasse o.ä. abgerechnet. Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen möchten, finden Sie nähere Informationen hier.

Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle

Zielgruppe:

Menschen mit einer psychischen Erkrankung sowie Menschen in einer akuten seelischen Krise oder Konfliktsituation. Unsere Mitarbeiter:innen sind aber auch Ansprechpartner:innen für Menschen mit einer Suchtproblematik oder mit einer körperlichen Beeinträchtigung. Außerdem steht dieses kostenlose Angebot auch für Angehörige, Freunde und Kolleg:innen betroffener Menschen offen.

Inhaltliche Schwerpunkte:
  • Kontaktaufnahme und Auftragsklärung
  • Psychosoziale Beratung, als Einzel- oder auch Paarberatung
  • Krisenintervention
  • Begleitung
  • Kontakt- und gemeinschaftsbildende Angebote
  • Strukturbildende Maßnahmen
Kontakt:

PSKB Königstein: Anna-Maria Catalano
06174-92490
E-Mail: hier klicken

PSKB Oberursel: Jorge Chalmovsky
06171-50399-0
E-Mail: hier klicken

Flyer Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle als PDF zum Herunterladen

 

 

sitzende Person mit gefalteten Händen

Traumaspezifische Beratungsstelle

Perspektiven nach Trauma

Zielgruppe:

Unser Angebot richtet sich an Jugendliche ab 16 Jahren und erwachsene Menschen aller Nationalitäten, die im Hochtaunuskreis leben und unter Traumafolgen leiden.

Inhaltliche Schwerpunkte:
  • Traumaspezifische Einzel-, Paar- und Familienberatung
  • Aufklärung darüber, was bei einem Trauma in Körper und Seele geschieht
  • Stabilisierung
  • Verringerung der Symptome und Abschwächung des Leidensdrucks
  • Förderung eigener Ressourcen und Lebensfreude
  • Kultursensible Beratung
  • Aufbau eines positiven Selbstbildes
  • Annahme und Integration des Traumas in das eigene Leben
  • zunehmend eigenständige Lebensgestaltung und Teilhabe an der Gesellschaft
  • Gesundheitsförderung
  • Beratung von Angehörigen, ehrenamtlich Tätigen und Fachkräften
  • Krisenintervention
  • Interkulturelle gartenpädagogische Einzel- und Gruppenangebote
  • Kooperation mit anderen Unterstützungsangeboten und Diensten
  • Miteinbeziehung von Lotsen und Peers
  • Integration in den Sozialraum und in die Gesellschaft
Kontakt:

Tanja Klemt (Teamleitung)
06171-50399-48
E-Mail: hier klicken

Flyer Perspektiven nach Trauma als PDF zum Herunterladen

Flyer for Refugees:

Flyer PnT – Englisch

Flyer PnT – Türkisch

Flyer PnT – Arabisch

Flyer PnT – Dari

Logo der Deutschen Fernsehlotterie
Wir sagen: Herzlichen Dank für die Förderung
Share Value Foundation
Herzlichen Dank für die Unterstützung
Wir sagen: Herzlichen Dank für die Förderung
Herzlichen Dank für die Unterstützung der Trauma-Beratungsstelle